2. Betroffenenrechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
• Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht ausnahmsweise nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO erforderlich ist;
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
• Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO);
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
• Recht auf Widerruf einer einmal uns gegenüber erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(2) Im Übrigen haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist. Dies sind die Landesbeauftragten für Datenschutz, den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie z.B. unter folgender URL: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
(3) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der entsprechenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Frau Julia Hille, handelnd unter der Bezeichnung „Julia Anna Hille“, Westenriederstraße 10, 80331 München, Tel: +49 151 61028277, E-Mail: office@juliaannahille.com
3. Datensicherheit
Da uns die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist, werden Ihre persönlichen Daten mit einer sicheren SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung/Verbindung übermittelt. TLS (Transport Layer Security) bzw. die Vorgängerversion SSL (Secure Socket Layer) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet. Hiermit schützen wir Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff. Die Verschlüsselung der Verbindung können Sie in der Browserzeile durch das Zeichen "https//:" bzw. das Schloss-Symbol erkennen.
Zudem sichern wir unsere Internetpräsenz und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
4. Besuch unserer Internetpräsenz (Landingpage)
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetpräsenz, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Sobald Sie eine Datei von unserer Internetpräsenz anfordern, werden standardmäßig Zugriffsdaten erhoben und gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus:
• der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde,
• dem Namen der Datei,
• dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,
• einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
• dem installierten Betriebssystem,
• der verwendeten IP-Adresse.
Diese Daten sind für uns erforderlich, um Ihnen unsere Internetpräsenz anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ferner werden diese zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Internetpräsenz ausgewertet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken der Datenerhebung.
5. Buchung per Mail
(1) Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen erheben wir personenbezogene Informationen, wie:
• Anrede, Vorname, Nachname,
• eine gültige E-Mail-Adresse,
• Anschrift,
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
• Informationen, die für die Bearbeitung des erteilten Auftrags notwendig sind
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
• um Sie als unseren Geschäftspartner identifizieren zu können;
• um Ihre Anfrage und/oder die Zusammenarbeit abwickeln zu können
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung bzw. Abrechnung.
(2) Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung einer Anfrage und/oder für die (beidseitige) Erfüllung von Verpflichtungen aus einer Geschäftsbeziehung erforderlich.
(3) Aufgrund von Vorgaben des Handels- und Steuerrechts sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Ihre Daten werden daher auch wenn die Speicherung für den geschlossenen Vertrag nicht mehr erforderlich ist, nicht vollständig gelöscht. Die Verarbeitung wird jedoch auf das Maß eingeschränkt als eine Verarbeitung zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.
(4) Die Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bestellung an uns übermittelt haben, werden wir ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung verwenden. Zur Abwicklung der Bestellung bedienen wir uns der nachstehend benannten externen Dienstleister:
Für die Zahlungsabwicklung werden Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut bzw. den jeweils ausgewählten Zahlungsdienstleister weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister.
6. Durchführung der angebotenen Online-Meetings über „Zoom“
Für die Durchführung der Online-Meetings verwende ich das Video-Konferenz-Tools „Zoom“. Es han-delt sich dabei um ein sog. Webkonferenzsystem.
Für die Bereitstellung des Video-Konferenz-Tools „Zoom“ bediene ich mich der Leistungen der Zoom Video Communication Inc , die ihren Sitz in den USA hat („Zoom“)
Umfang:
Während der Nutzung von Zoom werden neben Bild- und Tondaten, folgende Daten zur Konferenz verarbeitet: Name des Raumes, IP Nummer des Teilnehmers und Informationen zum genutzten Endgerät. Darüber hinaus werden solche Daten gespeichert, die der Teilnehmern während der Konferenz freigibt. Eine Speicherung von Videokonferenzen und Inhalten erfolgt nicht.
Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer durch Zoom bekannt. Es kann insoweit auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server der Zoom Video Communication Inc. in den USA kommen.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Ferner ist der Anbieter von Zoom nach dem sog. EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert
Mit Zoom wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Zoom verarbeitet die personenbezogenen Daten daher ausschließlich in meinem Auftrag. Und darf diese daher al-lein entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, also weder für Werbung und auch nicht, um sie an Dritte weitergeben. Im Sinne des Datenschutzrechts findet somit keine Übermittlung statt.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Zoom erhalten Sie unter https://www.zoom.com/de/trust/privacy/.
Zweck
Der Einsatz dieses Dienstes dient dem Zwecke das gebuchte Online-Coaching durchführen zu können.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Leistungserbringung über das Video-Konferenz-Tools „Zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bzw. Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a) DSGVO (sofern eine solche abgefragt wird).
7. Durchführung der angebotenen Online-Meetings über „MS Teams“
Für die Durchführung der Online-Meetings verwende ich das Video-Konferenz-Tools „MS Teams“. Es handelt sich dabei um ein sog. Webkonferenzsystem.
Für die Bereitstellung des Video-Konferenz-Tools „MS Teams“ bediene ich mich der Leistungen der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park Leopardstown Dublin 18D18 P521 („Microsoft“)
Umfang:
Während der Nutzung von MS Teams werden neben Bild- und Tondaten, folgende Daten zur Konferenz verarbeitet:
Angaben zum Benutzer, (Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, ggf. Profilinformationen), Meeting-Daten (wie Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, ggf. Telefonnummern) sowie
Audio- und Videodaten (Verarbeitung der Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts während der Dauer des Meetings. Darüber hinaus werden solche Daten gespeichert, die der Teilnehmer während der Konferenz freigibt, z.B. Textnachrichten per Chat.
Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer durch Zoom bekannt. Es kann insoweit auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server der Microsoft Inc. in den USA kommen.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Ferner ist der Anbieter von MS Teams nach dem sog. EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert
Mit Microsoft wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Microsoft verarbeitet die personenbezogenen Daten daher ausschließlich in meinem Auftrag. Und darf diese daher allein entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, also weder für Werbung und auch nicht, um sie an Dritte weitergeben. Im Sinne des Datenschutzrechts findet somit keine Übermittlung statt.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Microsoft erhalten Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Zweck
Der Einsatz dieses Dienstes dient dem Zwecke das gebuchte Online-Coaching durchführen zu können.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Leistungserbringung über das Video-Konferenz-Tools „MS Teams“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bzw. Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a) DSGVO (sofern eine solche abgefragt wird).
8. E-Mail-Werbung im Falle bestehender Kundenverhältnisse
(1) Wenn Sie bei uns Dienstleistungen in Anspruch nehmen und uns in diesem Zusammenhang Ihre E-Mailadresse übersandt haben, behalten wir uns vor Ihnen in Zukunft E-Mails mit Angeboten zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den von Ihnen bereits erworbenen Waren, zu übersenden (sog. Direktwerbung). Gem. § 7 Abs. 3 UWG ist keine gesonderte Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an office@juliaannahille.com oder wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
9. Bei der Anmeldung für unseren Newsletter
(1) Bei Bestellung unseres Newsletters erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (sog. Direktwerbung) nutzen.
(2) Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. dass Sie nach einer Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse zunächst eine E-Mail mit einem Aktivierungslink erhalten, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Erst nachdem Sie den Aktivierungslink geklickt haben, ist die Anmeldung erfolgt. Im Rahmen der Anmeldung speichern wir neben Ihrer E-Mail-Adresse noch Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies erfolgt um einen Missbrauch von fremden Daten später aufklären zu können und um Ihre Anmeldung nachzuweisen.
(3) Sofern eine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden über den Aktivierungslink bestätigt wird, werden diese im Rahmen der Anmeldung gespeicherten Daten von uns gelöscht.
(4) Für die Anmeldung zum Newsletter ist allein die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters, im Rahmen dessen wir Sie über unsere Produkte und Services oder Produkte informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(5) Ihre Einwilligung zur Speicherung und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen, z.B. indem Sie eine E-Mail senden an office@juliaannahille.com, oder den Link am Ende eines jeden Newsletters anklicken.
10. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail
(1) Im Zuge einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden folgende personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert: E-Mail-Adresse und E-Mailtext sowie weitere freiwillig angegebene Daten.
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht wird die Verarbeitung auf diesen Zweck beschränkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
11. Cookies
(1) Diese Internetpräsenz verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) speichert.
Insoweit Cookies eingesetzt werden, welche zum Betrieb der Website notwendig sind, ist Rechtsgrundlage entweder unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder, sofern die Cookies eingesetzt werden, um den Abschluss oder die Durchführungen des Vertrages zu bezwecken, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO.
Werden die Cookies eingesetzt um unsere berechtigten Interessen an der angenehmen und komfortablen Funktionalität sowie Analyse und Verbesserung unserer Internetpräsenz zu gewährleiten und nicht für den Betrieb der Webseite oder der Durchführung des Vertrages notwendig sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Soweit Cookies Tracking-Mechanismen enthalten, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese können Sie jederzeit unter https://juliaannahille.clickfunnels.com/10-schritte-zur-finanziell-unabhangigen-frau1733216600211 für die Zukunft widerrufen.
(2) Welche Cookies zum Einsatz kommen können Sie unter https://juliaannahille.clickfunnels.com/10-schritte-zur-finanziell-unabhangigen-frau1733216600211 festlegen. Die grundlegendste Stufe von Cookies ist erforderlich, um eine funktionierende Website zu haben, so dass diese Cookies nicht deaktiviert werden können.
(3) Sie können das Speichern von Cookies auch in Ihren Browsereinstellungen jederzeit ändern, z.B. die Annahme von Cookies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unsere Internetpräsenz möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Wir empfehlen Ihnen zur Sicherung Ihrer Privatsphäre, die Cookies auf Ihrem Endgerät und den Browserverlauf in regelmäßigen Abständen zu löschen.
12. Verwaltung der Cookie-Einstellungen
Diese Internetpräsenz nutzt den Zustimmungsverwaltungsdienst der Papoo Software & Media GmbH.
Mit Hilfe dieses Tools fragen wir im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite stehenden Einwilligungen abzufragen. Ferner ermöglicht es uns Sie über erfolgte Einwilligungen zu bestimmten Cookies und anderen (Tracking-)Technologien auf unserer Website zu informieren sowie Ihre erteilten Einwilligungen bzw. Widerrufe zu verwalten und zu dokumentieren.
13. Meta Pixel
Diese Internetpräsenz nutzt die Remarketing-Funktion „Meta-Pixel“ (ehemals Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Meta“).
Umfang
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit einem Server von Meta auf und die durch Meta erzeugten Informationen werden sodann an diesen Server übertragen und dort gespeichert.
So können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Von uns geschaltete Facebook-Ads sollen hierdurch nur solchen Facebook-Nutzern angezeigt werden, die auch ein Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben oder aber be-stimmte, von uns an Facebook übermittelte Merkmale /Interessen aufweisen (sog. „Custom Audi-ences“). Darüber hinaus dient der Einsatz des Facebook-Pixel statistischen Zwecken sowie Marktfor-schungszwecke, da uns dieser die Möglichkeit gibt, nachvollziehen, ob ein Nutzer nach erfolgtem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurde (sog. „Conversion“).
Die durch „Meta-Pixel“ erhobenen Daten lassen für uns keinen Rückschluss auf Ihre Identität zu.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer durch Meta/Facebook bekannt. Es kann insoweit auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Ferner ist der Anbieter von Meta Pixel nach dem sog. EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert
Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhal-ten Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Zweck
Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Ferner dient der Einsatz dem Zweck der Marktforschung.
Weitere Informationen zum Zweck der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Einwilligung / Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung unter https://juliaannahille.clickfunnels.com/10-schritte-zur-finanziell-unabhangigen-frau1733216600211 erteilen.
Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie unter https://juliaannahille.clickfunnels.com/10-schritte-zur-finanziell-unabhangigen-frau1733216600211 widerrufen.
Deaktivierung
Sie können die Speicherung des Facebook Pixels auch auf folgende Weise verhindern:
• im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen können Sie Remarketing-Funktion „Custom Audiences” deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein
• sowie durch eine Anpassung Ihrer Browsereinstellungen, z.B. können Sie die Annahme von Coo-kies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen.
13. Speicherdauer von personenbezogenen Daten
(1) Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, löschen wir die jeweiligen personenbezogenen Daten, solange und soweit die personenbezogenen Daten nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Speicherung besitzen.
14. Weitergabe von Daten im Übrigen
(1) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur Bereitstellung dieser Internetpräsenz externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DS-GVO.
(2) Über die oben benannten Fälle hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den nachfolgend benannten Fällen an Dritte weiter:
• wenn Sie uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, oder
• wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, z.B. im Rahmen der Strafverfolgung oder
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f zum Zwecke der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. der Ausübung von Rechten erforderlich ist, und nicht anzunehmen ist, dass der Weitergabe ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse des Betroffenen entgegensteht.
Stand: Februar 2025